-
Letzte Beiträge
Diskussion
Themen
Autoren
Erscheinungsdaten
Ideologien der Kompensation, No 1
Einblick in die Welt von Rimini Protokoll – Auszug aus »ABCD«
Theater ist das, was Dich überrascht und anzieht. Du nimmst Deinen Standpunkt wahr und auch, dass es deiner ist, weil es andere gibt, mit denen du mal gerechnet hast, aber nicht heute und hier, und schon gar nicht so im … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Dramaturgie Lexikon Rimini Protokoll Theater
Kommentare deaktiviert für Einblick in die Welt von Rimini Protokoll – Auszug aus »ABCD«
Warum partizipieren, wenn’s ums Ganze geht?
Etwas mit anderen zusammen zu tun hat viele Vorzüge, aber auch einige Nachteile. Soweit es meine künstlerischen Tätigkeiten betrifft, sehe ich das gemeinsame Tun als Möglichkeit, aber nicht als prinzipielle Bedingung. Vieles und besonders Handwerkliches, was dabei zur Anwendung kommt, … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Autonomie Dienstleistung Kunst Kunstmarkt Partizipation soziales Engagement
Kommentare deaktiviert für Warum partizipieren, wenn’s ums Ganze geht?
Ist Facebook eine neue soziale Skulptur?
Der Künstler San Keller geht mit seinen Dienstleistungen an die Öffentlichkeit. Ruedi Widmer, an der ZHdK verantwortlich für eine Kulturpublizistikausbildung, diskutiert mit Keller Veränderungen im Feld des Öffentlichen. Ruedi Widmer: Was passiert momentan im Feld »künstlerische Verfahren in den Sphären … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Dienstleistung Kunst soziale Skulptur
2 Kommentare
Welche Kunst für wessen Stadt?
Die Konferenz reART:theURBAN in Zürich
Künstler, Akademiker und Aktivisten aus der ganzen Welt trafen sich vom 25. bis 27. Oktober 2012 in Zürich, um gemeinsam darüber nachzudenken, was die Künste zur Entwicklung der Städte und der urbanen Gesellschaften beitragen und wie sich Künstler bei der … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Aktivismus Interdisziplinarität Konferenz Kunst Performance Philosophie Soziologie Stadtplanung Theater Zürich
Kommentare deaktiviert für Welche Kunst für wessen Stadt?
Die Konferenz reART:theURBAN in Zürich
Die Konferenz reART:theURBAN in Zürich
Freiraumsaison
Mitte Oktober 2012 wurde in Brüssel die Veranstaltung Parckdesign 2012 GARDEN1 beendet. Die Biennale zielte darauf, mit einem breiten Spektrum gestalterischerDisziplinen die sozialen, urbanistischen und ökologischen Werte von städtischen Brachflächen und städtischer Natur zu untersuchen und neu zu positionieren. Ein … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Aufwertung Brachflächen Brüssel Freiraum Garten Landschaftsarchitektur Natur
Kommentare deaktiviert für Freiraumsaison
Wo geht es bitte zur Klangstadt?
Ich bin Musiker. Mir geht es um das, was ich höre und das, was wir zum Klingen bringen. Jahrelang habe ich meine Stadt zunächst mit dem Aufnahmegerät aufgenommen, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Im Tonstudio, meistens irgendwo in einem Untergeschoss, … Beitrag ansehen
Verschlagwortet mit Akkustik Hören Interdisziplinarität Klang Lärm Musik Spazieren Stadtplanung Zürich
Kommentare deaktiviert für Wo geht es bitte zur Klangstadt?
Literaturliste zu Ideologien der Kompensation
George Baird, ‚Criticality‘ and Its Discontents, in: Harvard Design Magazine, 21, 2004, S. 16-21. Lucius Burckhardt, Artikulation heisst Partizipation, in: Die Kinder fressen ihre Revolution, DuMont, Köln, 1985, S. 256-265. Ole W. Fischer, Critical, Post-Critical, Projective?, in: ARCH+: OMA Projekte … Beitrag ansehen
Kommentare deaktiviert für Literaturliste zu Ideologien der Kompensation